Königstein war für den Frankfurter Freiheitsdichter und Satiriker Friedrich Stoltze (1816–1891) sein Rückzugsort aus der Hektik des schnell wachsenden Frankfurt. Erstmals kam er im Winter 1859 zur Kur in das Taunus-Städtchen, um zur Ruhe zu kommen und seine diversen Leiden im Kaltwasserbad von Dr. Georg Pingler zu lindern. Diese erste Kur endete für den vom Großherzogtum Hessen-Darmstadt steckbrieflich gesuchten Schriftsteller spektakulär mit der Flucht von Königstein, die er auch literarisch festhielt. Ermuntert von seinem Arzt und dem Königsteiner Wirt und Hotelier Gottfried Pfaff, die dem Frankfurter Gast zu Freunden wurden, kam Stoltze trotz dieser ersten negativen Erfahrung fortan regelmäßig zur Kur oder einem Urlaub nach Königstein. Unter anderem ist hier Stoltzes Hauptwerk, das satirische Wochenblatt „Frankfurter Latern“ entstanden.
Königstein hat Friedrich Stoltze, der sich ein Leben lang für Bürgerrechte, die nationale Einheit und eine demokratisch geführte, deutsche Republik einsetzte, nicht vergessen. Eine Straße und ein Plätzchen im Billtal, das Stoltze auf seinen Spaziergängen gerne besuchte, erinnern an ihn. In Stoltzes literarischen Werken lebt seine Liebe zu Königstein weiter.
Die Sonderausstellung zu Königstein zeichnet die besondere Beziehung Stoltzes zu dem Kurort im Taunus anhand von historischen Fotografien, Illustrationen, persönlichen Briefen, Geschichten und Gedichten nach. Die Präsentation entstand zusammen mit dem Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse und wurde von dessen langjährigen Leiterin Petra Breitkreuz konzipiert.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, 24. April 2025, um 19 Uhr im 1. OG des Rathauses in Königstein eröffnet und ist bis zum 25. Mai 2025 zu den Öffnungszeiten des Rathauses oder nach Vereinbarung in Königstein zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Eine Begleitbroschüre zur Ausstellung liegt kostenlos aus.
Für weitere Informationen, Fragen oder die Vereinbarung eines individuellen Besichtigungstermins:
Stadtarchiv Königstein
Tel. 06174-202 263 oder -236
Mail: kulturundarchiv@koenigstein.de