Mächtig thront sie seit Jahrhunderten über der Stadt: die Burg Königstein mit ihrer wechselvollen Geschichte. Am zweiten Mai-Wochenende wird sie zum Schauplatz einer stimmungsvollen multimedialen Inszenierung mit Licht und Sound. Wolkengebilde ballen sich zu Clustern und funkelnde Lichtstreifen strahlen weit hinaus über das Burggelände. Die Installation »de-symphonic« von Werner Cee fußt auf Beethovens 6. Symphonie »Pastorale« und schlägt mit ihrer farbenreichen Klangwelt eine Brücke von der Romantik bis in die aktuelle Zeit. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verschlungenen Gänge rund um das Burggelände noch im Hellen zu entdecken und der allmählichen Entfaltung der Licht-Inszenierung in die Dunkelheit hinein zu folgen.
Der Künstler Werner Cee hat die 2020 im Rahmen des Beethoven-Jubiläums entstandene Arbeit im Auftrag des Kulturfonds für die Taunus-Burgen Kronberg, Eppstein und Königstein neu konzipiert und dabei die Natur und die Umgebung der drei Orte einbezogen. Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises, zeigt sich begeistert: »Über die landkreisübergreifende Umsetzung des Konzepts freue ich mich sehr.« Nach dem großen Erfolg der Installationen auf Burg Kronberg und Burg Eppstein im Herbst 2024 wird nun eine komplett neue Arbeit auf der Burg Königstein zu sehen und zu hören sein. »Wie schön, dass wir mit unserer Burg Teil dieses umfassenden Projektes sind. Und so auch weithin sichtbar als Kooperationspartner des Kulturfonds. Ich bin gespannt auf die tolle Installation!«, so Beatrice Schenk-Motzko, Bürgermeisterin der Stadt Königstein.
»de-symphonic« wird ermöglicht von der Stadt Königstein, vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain, vom Hochtaunuskreis und von der Taunus Sparkasse. Es ist eines von 30 Projekten in insgesamt 26 Kommunen, die der Kulturfonds Frankfurt RheinMain 2024 und 2025 im Rahmen seines Themenschwerpunkts »Wald? Wald!« initiiert und gefördert hat.
Termin:
Burg Königstein
Freitag, 9. Mai, bis Sonntag, 11. Mai 2025, 18:00-23:00 Uhr
Eröffnung am 9. Mai um 18.30 Uhr im Beisein von Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises
Eintritt: 10 Euro, für Kinder unter 14 Jahren frei, tägliche Führung 20:00 Uhr
https://www.reservix.de
Weitere Informationen zum Projekt unter https://kulturfonds-frm.de/wald-de-symphonic-2025, zum Themenschwerpunkt »Wald? Wald!« unter https://kulturfonds-frm.de/wald.
Mehr über die Arbeit des Kulturfonds erfahren Sie unter www.kulturfonds-frm.de.
Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain wurde im Jahr 2007 auf Initiative der Hessischen Landesregierung als gGmbH mit Sitz in Bad Homburg gegründet. Hauptaufgabe des Kulturfonds ist es, die Metropolregion Frankfurt RheinMain durch kulturelle Zusammenarbeit besser zu vernetzen, die Attraktivität zu stärken sowie die kunst- und kulturgeschichtliche Tradition der Region zu dokumentieren. Der Fonds fördert vor allem Projekte mit nationaler und internationaler Strahlkraft und daneben auch regional vernetzende Kulturaktivitäten.