Klimakommission
Einen direkten Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Rahmenbedingungen dafür vor Ort verbessern - das ist das Anliegen der Menschen, die seit November 2022 ehrenamtlich in der Klima-Kommission aktiv sind.
Das vom Magistrat eingesetzte Gremium, dessen Mitglieder von der Stadtverordnetenversammlung gewählt werden, hat die Aufgabe, die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Königstein zu überwachen.
Mit dabei sind Energieversorger, Wohnungswirtschaft, Mobilitätsexperten, Handwerker- und Gewerbeverein, Bund für Umwelt und Naturschutz, Forstwirtschaft, Kurkliniken, Politik und Schüler. Sie tauschen sich über klimarelevante Themen aus und beraten, wie die Zukunft in Königstein gestaltet werden kann. Die Klimakommission ist interdisziplinär und generationenübergreifend besetzt.
Als Klimabeiräte für Königstein aktiv

Weitere Mitwirkende: Leonhard Helm (Vorsitzender), Gabriela Terhorst (stellv. Vorsitzende, Gründezernentin), Patricia Peveling (Grüne), Walter Schäfer (CDU), Cordula Jacubowsky (BUND), Michael-Klaus Otto (Haus & Grund), Carolin Pfaff (Hessen Forst)
Eine wesentliche Aufgabe ist die Mitgestaltung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt. Einige der diskutierten Inhalte sind bereits direkt oder indirekt in verschiedene Beschlüsse der Stadt eingeflossen.
So stellte Vincent Tuschik als Schülersprecher der Bischof-Neumann-Schule in der zweiten Sitzung der Klimakommission Anfang des Jahres die Klima-Taler-App vor. Diese bietet einen positiven, niedrigschwelligen Zugang zum Klimaschutz im Alltag. Mittlerweile sind über 600 Personen im Team Königstein und über 350 in den Königsteiner Schulteams aktiv.
In Arbeitsgruppen wurden die Themen Energie, Mobilität und Klimaanpassung vertieft und der Personenkreis erweitert. So wurde die Wärmeplanung, die Beteiligung an der Bürgerenergie Hochtaunus von der Stadtverordnetenversammlung aufgegriffen, das Carsharing am Rathaus um ein 24/7-Fahrzeug für Bürgerinnen und Bürger erweitert und die Methode zur nachhaltigen städtischen Mobilitätsplanung in einer öffentlichen Abendveranstaltung vorgestellt.
Mit der Freischaltung auf www.wattbewerb.de im Anschluss an die 3. Sitzung der Klimakommission wurde eine interaktive Live-Visualisierung des Photovoltaik-Zubaus in Königstein zugänglich gemacht, die zeigt, mit welcher Dynamik Königstein bei der Nutzung von Solarenergie aufholt.
Im zweiten Haljahr 2023 ging es schließlich darum, die zusammengetragenen Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept zu diskutieren und den strategischen Überbau unter die Lupe zu nehmen und damit den Weg für den Umsetzungsbeschluss des Konzepts durch die Stadtverordnetenversammlung zu ebnen. Wozu es Anfang Novermber 2023 auch kam.